Das Blumenlexikon von A–Z
Blumensorten haben eine symbolische Bedeutung, die sich je nach kulturellem Kontext und Tradition unterscheidet. In unserem Blumenlexikon erfährst du alles, was du je zu den unterschiedlichen Blumensorten wissen wolltest.
A

Astilbe
Die Astilbe (Prachtspieren) stammt ursprünglich aus Ostasien und ist wegen ihrer fedrigen, rispigen Blütenstände beliebt. Die Blüten der Astilbe sind meist weiss, rot oder violett.

Alium
Alium (Zierlauch) Gehört zur Familie der Amaryllisgewächse. Während zahlreiche Alliumsorten als Würz- und Speisepflanzen genutzt werden, ist der Zierlauch gerne in dekorativen Blumensträussen gesehen. Manche Sorten bilden grosse, bunte Blütenbälle, andere sind klein und kompakt.

Alstromerie
Alstromerien (Alstromeria) gibt es in zahlreichen Farben und Grössen. Geschlossen wirken sie noch grün, sobald die Blüten sich öffnen, verleihen sie jedem Strauss ein romantisches und zartes Aussehen.

Amaryllis
Amaryllis (Hippeastrum) wirken durch ihre grosse Blüte und den langen Stielen sehr elegant. Zwischen November und Dezember sind sie sehr beliebt, vor allem in klassischem Rot, aber auch in elegantem Weiss oder im Farbton Lachs.
Mehr erfahren
B

Buchenlaub
Die Blätter der Buche (Fagus) sind oval und grün bis rot-grün, ehe sie sich im Herbst verfärben, mit einer welligen Oberflächenstruktur. Anders als bei den meisten Laubbäumen behält die Buche meist das ganze Jahr über ihr Laub, bis es neuen Blättern weichen muss. Beliebtes Schnittgrün in Blumensträussen.
D

Dahlie
Dahlien (Dahlia) sind im Sommer bis ca. Ende August, Anfang September verfügbar, auch in unseren Schweizer Gärten. Das hängt vom Wetter ab. Dahlien gibt es in unzähligen Grössen und Farben und Formen.
Mehr erfahren

Distel
Die Distel (Nutans) zählt allgemein mit zur Familie der Korbblütler. Sie begeistert uns mit ihrer Erscheinung in den verschiedensten Arten und Gattungen.

Deko-Chrysantheme
Chrysanthemen (Chrysanthemum) gibt es in unterschiedlichen Farben und Formen. Dank dem grossen Blütenkopf wirkt sie anmutig und edel. Diese reiche, gefüllte Blüte ist vielblättrig, rund und kann gross oder klein sein. Ihre warme Farbpalette ist ein klassisches Zeichen für den Herbst.
Mehr erfahren
E

Eukalyptus
Eukalyptus (Eucalyptus) gibt es in unzähligen Sorten und Farben. Es gibt feinblättrige, rötliche, aber auch bläuliche und solche mit kleinen Beeren. Eukalyptus verleiht dem Strauss einen wunderbaren Duft und ein modernes Aussehen.
F

Freesie
Freesien (Freesia) gibt es in diversen fröhlichen Farben. Sie gehören zu den typischen Frühlingsblumen und lassen sich wunderbar mit Tulpen, Anemonen und Ranunkeln kombinieren. Freesien sind sehr beliebt, da sie einen angenehmen Duft verbreiten.

Federgras
Ziergräser wie Federgras (Ponytails) geben jedem Strauss ein verspieltes und doch etwas wildes Aussehen. Es gibt diverse Sorten.

Flieder
Die rispenförmigen Blüten des Flieders (Syringa) schweben wolkenförmig über dem holzigen Stiel und verströmen frühlingshafte Romantik und einen herrlichen Duft . Flieder ist leider etwas heikel und nicht sehr lange haltbar.

Feder-Spargel
Feder-Spargel (Asparagus Plumosus) gibt einem Strauss durch die feinen Blätter ein äusserst elegantes und verspieltes Aussehen.

Flamingoblume
Anthurim ist eine exotische Blume und verleiht jedem Strauss ein spannendes und exotisches Aussehen. Es gibt unterschiedliche Farben von Weiss bis Dunkelrot.
G

Germini
Germini werden öfters auch als die kleine Schwester der Gerbera genannt. Mittlerweile gibt es sie in fast jeder Farbe und auch als gefüllte und zweifarbige Variante. Dank ihrer Vielfältigkeit sind sie sehr beliebt und auch für unterschiedliche Anlässe einsetzbar.

Glockenblume
Die Glockenblume (Campanula) ist in den Farben Weiss, Rosa und Violett erhältlich. Wie ihr Name schon verrät, ist sie für ihre glockenförmigen Blüten bekannt. Die nahe beieinanderliegenden Blüten symbolisieren Zusammengehörigkeit und Einigkeit. Mit Glockenblumen drückt man auch Anerkennung und Dankbarkeit aus.

Gänseblümchen
Am bekanntesten ist das Gänseblümchen (Bellis perennis) in seiner weissblättrigen Form, es kann aber auch rosa oder rote Blütenblätter um eine gelbe Mitte haben. Gänseblümchen sind typische Sommerblumen.

Gerbera
Gerbera gibt es in diversen Farben, Formen und Grössen – schlicht oder ausgefranst. Meistens in knalligen Farbtönen, es gibt sie aber auch in Pastellfarben wie Rosa oder Hellgelb. Gerbera geben dem Strauss ein fröhliches Aussehen.
H

Hagebutte
Auch als Hundsrose (Rosa canina) bekannt, bezeichnet die Hagebutte eigentlich die Sammelnussfrüchte diverser Rosenarten, wird aber im allgemeinen Sprachgebrauch auch zur Bezeichnung der Pflanze an sich verwendet. Hagebutten sind bekannt für ihre heilsame Wirkung, aber auch in der Floristik sind die Hagebuttenblüten sehr beliebt.

Hellerkraut
Die Hellerkräuter (Thlaspy), auch als Täschelkräuter bezeichnet, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütengewächse. Sie geben dem Strauss ein etwas wildes und lockeres Aussehen.

Hortensie
Hortensien (Hydrangea) beeindrucken mit den grossen Blüten. Es gibt verschiedene Farben von Weiss über Rosa bis zu Violett und Bordeaux. Hortensien sind typische Sommer- und Herbstblumen und können für jeden Anlass verschenkt werden.
Mehr erfahren
J

Johanniskraut
Johanniskraut (Hypericum) mit den Beeren sind langanhaltend. Man findet sie in kräftigen Rot-, Pfirsich-, Rosa-, Braun-, Weiss- und Grüntönen.
K

Königs-Protea
Die Königs-Protea (Protea cynaroides) gehört zur Familie der Silberbaumgewächse und stammt aus Afrika. Königs-Proteas sind sehr stylisch und brauchen gar kein weiteres Bindegrün. Proteas kann man ausserdem sehr gut trocknen und aufbewahren.
Mehr erfahren
L

Levkoje
Levkojen (Matthiola) sind bekannt für ihren süsslichen Duft und ihre Farbvielfalt. Damit sich Levkojen lange in der Vase halten, sollten sie in warmes Wasser eingestellt werden. So halten sie sich bis zu 8 Tage.

Limonium
Limonium (Strandflieder) gibt dem Strauss ein romantisches Aussehen. Es gibt zahlreiche Farben z.B. Weiss, Gelb, Rosa und Lila. Limonium wird gerne eingesetzt, um Farbtupfer zu setzen.

Lisianthus
Lisianthus (Estoma), auch als Japanrose bekannt, wird in vielen Blumensträussen eingesetzt. Die zarten Blüten gibt es in wunderschönen Farbnuancen. Lisianthus steht für Schönheit, Wertschätzung und Dankbarkeit.

Löwenmäulchen
Damit die sommerlichen Löwenmäulchen (Antirrhinum) lange Freude bereiten, sollten sie mindestens zur Hälfte in kaltes Wasser eingestellt werden. Es ist darauf zu achten, dass keine Blätter ins Wasser kommen, da dies zu Fäulnis führt. Die Farbvielfallt bei Löwenmäulchen ist riesig und reicht von sanften Pastellnuancen bis zu kräftigen, intensiven Farben.

Lampionblume
Seit dem Mittelalter gerne als Heilpflanze genutzt, ist dieses Nachtschattengewächs vor allem wegen seines während der Reifezeit intensiv orange scheinenden Blütenkelchs bekannt. Als optischer Hingucker und mit einer Blütezeit von Juli bis Oktober ist die Lampionblume (Physalis alkekengi) die perfekte Begleitung für einen farbenprächtigen Herbst- oder Trockenblumenstrauss oder als Teil eines Gestecks.

Lentisco
Lentisco ist ein häufig genutztes Bindegrün und wird in fast allen Blumensträussen verarbeitet. Es eignet sich zum Füllen von Lücken oder auch um einen Strauss noch üppiger wirken zu lassen.

Lilie
Lilien (Lilium) sind bekannt für ihren starken Duft und ihre Blütenpracht. Wer lange Freude an ihnen haben möchte, sollte sie mit einem scharfen Messer möglichst schräg anschneiden und etwa ein Drittel des Stiels sollte im Wasser stehen. Lilien eignen sich für verschiedene Anlässe, auch im Trauerfall, da sie für Vergänglichkeit stehen.
Mehr erfahren
M

Magnolie
Die Magnolie (Magnolia) stammt ursprünglich aus Ostasien, Nordamerika und dem Norden Südamerikas. Mit ihren grossen, auffälligen Blüten verleiht sie jedem Blumenstrauss einen Hauch von Exotik. Sie steht für Reinheit und weibliche Schönheit.
N

Nelke
Nelken (Dianthus) zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus. Im Vergleich zu anderen Schnittblumen halten sich Nelken bei guter Pflege in der Vase bis zu drei Wochen. Sie sind ausserdem sehr vielseitig einsetzbar, da sie sich sehr gut zu anderen Schnittblumen kombinieren lassen und für viele Anlässe eignen.
Mehr erfahren

Narzisse
Die leuchtend gelben Narzissen (Narcissus), auch Glockenblumen genannt, gehören zu den Osterblumen und dürfen saisonal nicht fehlen. Es gibt sie klein, gross und gefüllt in unterschiedlichen Variationen. Auch farblich gibt es sie von Weiss über Gelb bis zu Orange.
O

Orchidee-Blüte
Orchideen (Phalaenopsis) gehören zur grössten Familie der Blumen und kommen in einer herrlich breiten Palette von Farben, Grössen und Eigenschaften. Oft werden Orchideen als Zimmerpflanze verkauft, selten auch in Sträussen eingebunden.

Olive
Diese immergrüne Pflanze (Olea europaea) gilt seit Jahrtausenden als Symbol des Frieden. Das Blattgrün verleiht einem Strauss einen mediterranen Hauch und ist beliebt als Bindegrün in Hochzeitssträussen. Zwischen April bis Juni bildet die Olive kleine weiss-gelbe Blüten aus, aus denen die beliebte Steinfrucht entwächst.
P

Pfingstrose
Pfingstrosen gehören zur Gattung der Päonie. Diese blühenden Pflanzen fallen durch ihre grossblumigen Blüten auf. Die grossen Blüten bestehen aus vielen einzelnen Blütenblättern. Pfingstrosen gibt es in diversen Farben und Formen, die beliebtesten sind Rosa, Weiss, Pink und Rot.
Mehr erfahren

Pampasgras
Hohes Ziergras (Cortaderia selloana), welches sich in grossen Sträussen als Dekoration eigenet.
R

Roselily
Rose Lilien (Lilium) sind optisch wunderschön, da die Blüten gefüllt sind. Es gibt verschiedene Farben. Die Lilien duften sanft und sind auch sonst praktisch, da sie keine Pollen verbreiten.

Rose
Die Rose (Rosa) symbolisiert Liebe und Vertrauen. Ganz gleich wo oder wer man ist, die unangefochtene Königin der Blumen ist immer willkommen. Je nach Sorte duften die Rosen angenehm. Es gibt zahlreiche Sorten und Farben.
Mehr erfahren

Roter Perückenstrauch
Das schwarz-rote Laub dieses Zierstrauches (Cotinus coggygria) verfärbt sich im Herbst zu einem strahlenden Orange bis Scharlachrot und macht optisch einiges her. In Blumensträussen verwendet man gerne die silbrig-rötlichen Fruchtstände als akzentreichen Hingucker.
S

Santini
Santini (Chrysanthemum) sind eine Untergruppe der Chrysanthemen und zeichnen sich durch ihre kleinen knopfartigen Blüten aus. Sie werden gerne für Blumensträusse verwendet, da sie sich perfekt mit anderen Schnittblumen kombinieren lassen und sie in diversen Farben erhältlich sind. Ausserdem sind sie pflegeleicht und als Schnittblume lange haltbar.

Schleierkraut
Schleierkraut (Gypsophila) ist sehr beliebt und verleiht jedem Strauss ein romantisches Aussehen. Auch für Hochzeiten wird Schleierkraut des öfteren eingesetzt. Oft wird das Schleierkraut auch gefärbt.

Schwertlilie
Die Iris ist auch als Schwertlilie bekannt und gehört zur Familie der Schwertliliengewächse. Bekannt ist die Iris für ihre eher seltene blaue Farbe. Sie blüht aber auch in Weiss, Gelb, Orange oder Violett. Manche Arten blühen zweifarbig.

Spraynelke
Spraynelken (Dianthus) haben im Vergleich zu den grossblütigen Nelken mehrere Blütenköpfe an einem Stiel. Spraynelken sind robuste Schnittblumen, die bei richtiger Pflege mehrere Wochen halten können. Sie können dank ihrer Vielfältigkeit bestens mit anderen Blumensorten kombiniert werden.

Sonnenblume
Keine andere Blume symbolisiert den Sommer und die Sonne stärker als die Sonnenblume (Helianthus annuus). Dieser Sommerklassiker steht für Lebensfreude, Fröhlichkeit und Wärme.
Mehr erfahren

Schafgarbe
Die Schafsgarbe (Achillea) ist eine aufrechte Staude. Die Staude blüht von Juni bis Juli lachsrosa und duftet angenehm.

Statice
Staticesträuche (Strandflieder) werden dank ihren knalligen Farben sehr gerne in die Sträusse gebunden. Es gibt sie in knalligen Farben wie Lila, Pink, Zartrosa und Gelb.

Spraychrysantheme
Bunt und verspielt und mit ihren vielen Blüten an einem Stiel versprühen die Spray Chrysanthemen (Chrysanthemum) eine gute Stimmung. Die Blume ist ein Symbol für Glück und Gesundheit und daher ein schönes Geschenk.

Strelitzie
Strelizien (Strelitzia) sind sehr spezielle, fröhliche und exotische Blumen. Sie werden 80 cm bis 200 cm hoch. Wenn man sie näher betrachtet, sehen die Strelizien einem Vogel ähnlich. Daher bezeichnet man sie auch als Paradiesvogelblume oder Papageienblume.

Sprayrose
Es gibt verschiedene Rosensorten. Sprayrosen (Polyantha-Rosa) sind verzweigte Rosen und geben dem Strauss ein verspieltes und liebliches Aussehen.
T

Tulpe
Es gibt viele Tulpenarten und -sorten (Tulipa). Solche mit glatten oder gefransten Blütenblättern, einfachen oder gefüllten Blüten, langen oder kompakten Stielen. Auch gibt es beinahe alle Farben, die man sich wünschen kann.
Mehr erfahren
W

Windröschen
Windröschen, auch Windblumen oder Anemone nemorosa genannt, sind wunderschön und sehen samtig aus. Die zarten Blütenblätter sowie das dunkle Innere und die kräftigen Farben machen die Anemone zu einer ausdrucksstarken Schönheit.

Wachsblume
Wachsblumen (Hoya) gibt es in Weiss, aber auch Rosa. Die kleinen Blümchen verleihen dem Strauss ein romantisches Aussehen ohne gleich kitschig zu wirken.
Z

Zinnie
Zinnie (Zinnia elegans) ist eine typische Sommer-Blume. Die Blütenblätter sind sehr fein und es gibt verschiedene Farben.